Liste von aktiven Richtlinien

Name Typ Nutzerbestätigung
Datenschutzerklärung Richtlinie zur Website Alle Nutzer/innen

Zusammenfassung

 

Vollständige Richtlinie

Datenschutzerklärung gem. Art. 13 DSGVO für die Lernplattform Moodle

 

1. Verantwortlicher

Handwerkskammer der Pfalz

Am Altenhof 15

67655 Kaiserslautern

Tel.: +49 (0)631 3677 0

E-Mail: info@hwk-pfalz.de

2. Datenschutzbeauftragter

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter der oben genannten Postanschrift mit dem Zusatz –Datenschutzbeauftragter- oder unter der E-Mail-Adresse: datenschutz@hwk-pfalz.de.

3. Zugriff auf die Lernplattform Moodle

Beim Zugriff auf die Plattform und dem Abruf einer Datei werden über diesen Vorgang Daten erhoben und in einer Protokolldatei gespeichert, was ausschließlich internen systembezogenen und statistischen Zwecken dient. In der Protokolldatei werden folgende Daten erfasst:

• IP-Adresse des anfragenden Endgeräts,

• Name und URL der abgerufenen Datei,

• Datum und Uhrzeit des Abrufs,

• übertragene Datenmenge,

• Statusmeldung über Erfolg oder Misserfolg des Abrufs,

• Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers und Betriebssystems,

• Adresse der anfragenden Domain

• Name Ihres Internet-Zugangs-Providers.

Die Erhebung der Zugriffsdaten ist technisch notwendig, um Ihrem Endgerät den Aufruf unserer Plattform zu ermöglichen. Diese Daten erlauben ohne gesonderten Aufwand keinen Rückschluss auf Ihre Person.

Diese Zugriffsdaten werden lediglich zur Verfolgung berechtigter Interessen genutzt, beispielsweise zur statistischen Auswertung der Nutzung der Plattform, um diese nutzerfreundlicher zu gestalten, um Fehler zu beheben, Serverkapazitäten zu steuern sowie dazu, sie im Falle einer rechtswidrigen Nutzung unserer Plattform zur Rechtsverfolgung verwerten zu können. Die Zugriffsdaten werden für sieben Tage gespeichert und im Anschluss gelöscht.

4. Cookies

Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.

Einsatz von Cookies:

a) Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:

– Transiente Cookies (dazu b)

– Persistente Cookies (dazu c)

– Third-Party Cookies (dazu d)

b) Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.

c) Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.

d) Third-Party Cookies werden von anderen Drittanbietern angeboten, die nicht der Verantwortliche der Internetseite ist. Diese werden zur Identifizierung für Reichweitenmessungen oder Marketingzwecke verwendet.

Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.

5. Nutzung der Lernplattform Moodle

Im Rahmen der Lernplattform verarbeiten wir Ihre E-Mail-Adresse, Benutzernamen und Passwort, um Ihnen einen Account für die Nutzung der Lernplattform zur Verfügung stellen zu können.

Ist die Nutzung der Lernplattform wesentlicher Bestandteil des Vertrags über die abgeschlossene Bildungsmaßnahme, ist die Rechtsgrundlage zur Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO der Vertrag. Diese Daten sind notwendig, um die vertraglichen Verpflichtung erfüllen zu können.

In Ihrem Account können personenbezogene Daten, wie Name, Vorname, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum, Institution, Abteilung, Profilbild, Adresse, Telefonnummer, Fax und Lernfortschritt gespeichert werden. Pflichtfelder sind entsprechend gekennzeichnet; alle weiteren Angaben sind freiwillig und müssen nicht von Ihnen gemacht werden. Diese Daten sind notwendig, damit Sie die Online- Kurse durchführen sowie bewertet werden können. Außerdem besteht hierfür die Möglichkeit zur Kommunikation und Einträge im Wiki vorzunehmen.

 

6. Empfänger der personenbezogenen Daten

Grundsätzlich werden die personenbezogenen Daten aus der Lernplattform Moodle nur von der Handwerkskammer der Pfalz für die Nutzung der Lernplattform genutzt. Darüber hinaus werden die Daten personenbezogenen Daten im Rahmen eines Auftragsverarbeitungsvertrags beim Dienstleister [Name des Dienstleisters einfügen] gespeichert.

Ansonsten werden die Daten nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, Sie haben Ihre Einwilligung hierzu erteilt oder wir sind gesetzlich dazu verpflichtet.

 

7. Übermittlung an ein Drittland

Sofern im Rahmen der konkreten Bildungsmaßnahme ein Webinar oder ein ähnlicher Online-Kurs angeboten wird, übermitteln wir Ihre E-Mail-Adresse und Ihren gewählten Benutzernamen, welcher ggf. aus Ihrem Vor- und Nachnamen besteht, an die Adobe Systems Software Irland Ltd., mit Sitz in Irland, wobei im Zusammenhang mit den Dienstleistungen, welche Adobe uns zur Verfügung stellt, diese personenbezogenen Daten auch an die Adobe Systems Incorporated, 345 Park Avenue, San Jose, CA 95110-2704, USA (Adobe U.S.) und damit in ein Land außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums übertragen werden können. Adobe U.S. agiert unter dem EU-US Privacy Shield und ist derzeit entsprechend zertifiziert (Art. 46 Abs. 2 f i.V.m. Art. 42 Abs. 1 DS-GVO).

 

8. Speicherdauer und Löschung der Daten

Im Rahmen der Lernplattform Moodle verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten so lange, wie es für die Zweckerreichung notwendig ist. Anschließend werden die Daten gelöscht, es sei denn es liegen gesetzliche Aufbewahrungsfristen vor.

Ihre auf der Plattform hinterlegten Daten werden gelöscht, sobald Ihre Berechtigung zur Nutzung der Plattform beendet ist, indem die durchgeführte Bildungsmaßnahme endet oder Sie Ihr Nutzer-konto vorzeitig gekündigt haben. Dies gilt nicht für Ihre auf der Plattform hinterlegten Daten, wenn die Nutzung der Plattform Vertragsbestandteil Ihrer gebuchten Bildungsmaßnahme ist. In diesen Fällen werden Ihre Daten innerhalb der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen für bis zu zehn Jahre oder die in der jeweiligen Vorschrift vorgesehene Frist gespeichert. Ihre Zeugnis- bzw. Zertifikatsdaten bewahren wir bis zu 25 Jahre auf, um Ihnen auch über den Zehnjahreszeitraum hinaus die Möglichkeit zum Nachweis einer absolvierten Aus-, Weiterbildung und/oder sonstigen bei uns absolvierten Bildungsmaßnahme z.B. gegenüber Sozialversicherungsträgern zu ermöglichen. Während dieser Zeit werden Ihre Daten für jegliche andere Verwendung gesperrt und im Anschluss gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in die weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder uns diese zu einem anderen Zweck zur Verfügung gestellt haben.  

Hierfür holen wir uns die Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein Ihre Daten (insbesondere Zeugnisse, Zertifikate, usw.) für 30 Jahre zu speichern. Sie haben jeder Zeit die Möglichkeit die erteile Einwilligung für die Zukunft zu widerrufen. Richten Sie hierzu den Widerruf an die oben genannte Kontaktmöglichkeit. Widerrufen Sie Ihre Einwilligung zur längeren Speicherung werden Ihre Daten gelöscht; es sei denn dem stehen gesetzliche Aufbewahrungsfristen entgegen.

Soweit wir im Falle einer rechtlichen Auseinandersetzung zwischen Ihnen und uns Ihre Daten zur Rechtsverfolgung bzw. Rechtsverteidigung verarbeiten, bleiben diese Daten mindestens für die Dauer des Rechtsstreits bzw. der gesetzlichen Verjährungsfristen gespeichert. Die Verjährungsfrist kann bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährung nach drei Jahren endet.

 

9. Ihre Rechte als betroffene Personen

Ihnen stehen unter den gesetzlichen Voraussetzungen die nachfolgenden Rechte als betroffene Person zu, die Sie uns gegenüber geltend machen können:

Auskunftsrecht: Sie sind jederzeit berechtigt, im Rahmen von § 45 LDSG (RP) von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten; ist dies der Fall, sind Sie im Rahmen von § 45 LDSG (RP) ferner berechtigt, Auskunft über diese personenbezogenen Daten sowie bestimmte weitere Informationen (u.a. Verarbeitungs-zwecke, Kategorien personenbezogener Daten, Kategorien von Empfängern, geplante Speicherdauer, ihre Rechte, die Herkunft der Daten und im Fall des Drittlandtransfer die geeigneten Garantien) und eine Kopie Ihrer Daten zu erhalten.

Recht auf Berichtigung: Sie sind berechtigt, nach § 46 I LDSG (RP) von uns zu verlangen, dass wir die über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten berichtigen, wenn diese unzutreffend oder fehlerhaft sind.

Recht auf Löschung: Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von § 46 II LDSG (RP) von uns zu verlangen, dass wir Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich löschen, wenn deren Verarbeitung unzulässig ist, deren Kenntnis für die Aufgabenerfüllung nicht mehr erforderlich ist oder dies zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung gelöscht werden müssen. Das Recht auf Löschung besteht u.a. nicht, wenn die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erforderlich ist für (i) die Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, (ii) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen (z. B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten) oder (iii) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von § 46 III LDSG (RP) von uns zu verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einschränken.

Widerspruchsrecht: Sofern wir die Daten auf Grundlage eines berechtigten Interesses verarbeiten, sind Sie unter den Voraussetzungen von Art. 21 DS-GVO berechtigt, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, so, dass wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beenden müssen. Das Widerspruchsrecht besteht nur in den in Art. 21 DS-GVO vorgesehen Grenzen. Zudem können unsere Interessen einer Beendigung der Verarbeitung entgegenstehen, so, dass wir trotz Ihres Widerspruchs berechtigt sind, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

Widerruf der Einwilligung: Sie haben jederzeit das Recht, Ihre uns gegenüber erteilten Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. In diesem Fall werden wir evtl. den Empfänger der Daten entsprechend informieren und die Verarbeitung der Daten für die von der Einwilligung umfassten Zwecke künftig unterlassen. Zu Dokumentationszwecken speichern wir eine Information über Ihren Widerruf.

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde: Neben den aufgeführten Rechten haben Sie gemäß § 48 LDSG (RP) das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Sie erreichen den Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit unter folgender Anschrift: Der landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz Hintere Bleiche 34 55116 Mainz Telefon: +49 (0) 6131 208 2449 Telefax: +49 (0)6131 208 2497 E-Mail: poststelle@datenschutz.rlp.de

Information über Ihr Widerspruchsrecht Art. 21 DSGVO

Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung), Widerspruch einzulegen, wenn dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO.

Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und kann an die unter Punkt 1 und 2 genannten Kontakte gerichtet werden.